Webdesign überzeugt – Usability entscheidet

03.05.2016 | Peter Wolf | Webdesign

Schlagworte: , , ,

Webdesign und Usabiltiy erzeugt Handlungen der User

User mit Webdesign überzeugen

“Es muss nicht schön, es soll erfolgreich sein!” Besucher einer Website erwarten das, was sie gewohnt sind. Abhängig von der Branche sind das unterschiedliche Funktionen, Bilder und Elemente zur visuellen Kommunikation. Was benötigt diesbezüglich das Webdesign? Wie verbessert man die Benutzerfreundlichkeit (Usability) der Internetseite? Kann die Kaltakquise mit einer verbesserten visuellen Kommunikation reduziert werden?

Webauftritt regelmäßig überarbeiten

Jeder Betreiber einer Website ist gut beraten, im Abstand von 2-3 Jahren seine Internetseite zu überarbeiten. Nicht ausschließlich aus technischer Sicht ist das notwendig. Die Interaktion des Users mit der Website ist ein weiterer Grund. Handlungen wie zum Beispiel eine Buchung oder Bestellung sind optimale Ziele, die über die Website generiert werden sollen.

Usability entscheidet – Responsive Design für mobile Zugriffe

Die Zugriffszahlen über mobile Endgeräte steigt jährlich an. Informationen promt abrufen läuft über Smartphone oder Tablet. Betreiber einer Website ohne Responsive Webdesign verlieren schnell ihre Besucher. Google straft eine nicht mobil optimierte Website obendrein gnadenlos im Ranking ab. Responsives Webdesign ist im Bereich der Suchmaschinenoptimierung (SEO) und Usability nicht zu unterschätzen.

Ladezeit der Website für mobile Nutzung verkürzen

Die Ladezeit der Website ist für die Usability mobiler Besucher von großer Bedeutung. Eine leichtere Navigation über das mobile Endgerät wird erzielt, wenn Bilder und Inhalte mit geringer Verzögerung laden. Die Besuchsdauer erhöht sich und weiterführende Handlungen werden wahrscheinlicher. Für SEO hat die Ladezeit ebenfalls positiven Einfluss.

Kundenorientiertes Webdesign verbessert Conversionrate

Für die Conversion (gemessene Handlung des Besuchers) helfen klare und prominente Aktionsfelder (Call-to-Action). Die Position dieser Aktionsfelder (Kontaktformular ausfüllen, direktes Anrufen über das Mobilgerät) wird im Screendesign definiert.

Eine benutzerfreundliche Menüführung fordert den User zu Handlungen auf. Solch eine Handlung kann zum Beispiel das Ausfüllen eines Kontaktformulars sein. Diese Aktion soll leicht und intuitiv vollzogen werden, damit der User den “Aufwand” kaum merkt. Kontaktdaten, Termine oder der Grund der Kontaktaufnahme sind wichtige Informationen für den Webseiten-Betreiber. Wenn der User hierzu ein kompliziertes Formular bekommt, steigt er aus der Website aus.

passende Typographie bringt Inhalt lesbar an den User

Zur Unterstützung des Users bei der Navigation ergänzt die richtige Typographie das Webdesign.

Deutlich erkennbare Schriftarten und Schriftgrößen machen hier den Unterschied. Schriftgrößen kleiner als 16 Pixel für den Hauptinhalt einer Website können problematisch sein. Mit Schriftarten zu experimentieren ist nicht ratsam! Es sei, das Unternehmen hat entsprechende Ressourcen, um Tests mit unterschiedlichen Websites laufen zu lassen.

Inhalte simpel vermitteln

Der Inhalt einer Website soll überlegt sein. Gibt es eine ganzheitliche digitale Strategie? Wer die Texte für eine Website erstellt, muss sich mit dem Geschäftsführer zum Thema “Content Marketing“, als Teil der digitalen Strategie, intensiver unterhalten. Ohne eine entsprechende Onlinestrategie reduziert sich der Erfolg einer Website. Der gesamte Content (Texte) hat dann keinen Bezug zueinander.

Hier ein paar Contentvarianten

  • spezielle Landingpage
  • Webtexte
  • Produktbeschreibung
  • Produktbilder
  • Aktionsseiten (Rabattcoupons)
  • Produktservice
  • FAQ

Navigation auf der Homepage übersichtlich gestalten

Bei vielem Content ist es schwer, sich zu entscheiden. Nicht nur der Betreiber der Homepage sondern auch der User. “Weniger ist mehr!” Das zählt vor allem für die Navigation. Für einen Relaunch rät es sich, im Vorfeld die Inhalte ausführlich zu besprechen und auf das Wesentliche zu reduzieren. Das Überladen der Website mit Informationen ist kontraproduktiv. Es gibt andere Möglichkeiten, Content zu verbreiten.

Kunden auf Website ziehen über ausgewogenen Contentmix

Die Unternehmens-Website steht im Mittelpunkt. Hier laufen alle Fäden zusammen. Für den Besucher soll der Webinhalt übersichtlich und konkret sein.

Wer Interessenten auf seine Website ziehen will, kann hierfür unter anderem mit Social Media Aktivitäten oder mit Email-Marketing agieren. Mit Teasern oder Events wird der Interessent auf das Unternehmen aufmerksam. Weitere Handlungen oder Anfragen sollten dann ausschließlich über die Website des Unternehmens vorgenommen werden.

MEHR DAZU GERNE TELEFONISCH